Volatilitätsfonds: Halten die Strategien, was sie versprechen?
Wollte man die Volatilität bildhaft erklären, könnte man sie als Fieberkurve der Börse beschreiben, die von der Nervosität der Märkte zeugt. Nachdem die Volatilität nach einem ruhigen Börsenjahr 2021 einen Anstieg bis Anfang Oktober 2022 verzeichnete, sank Sie im Zuge der jüngsten Erholung an den Börsen.
Wie kann man die Kraft der Volatilität instrumentalisieren und für das eigene Portfolio nutzen? Inwieweit werden „Vola-Strategien“ ihrem Anspruch kontinuierlicher, unabhängig vom Markt erzielbarer Renditen gerecht? Wie real sind sie? Wie funktionieren sie? Oder sind solche Ansätze schlechthin Marketing-Getöse?