In der aktuellen Folge blicken wir auf den Konflikt zwischen Russland und dem Westen. Außerdem sprechen wir über mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen.
Welche Folgen hätte ein russischer Überfall auf die Ukraine für Wirtschaft und Finanzmärkte? Auch wenn die langfristigen Risiken für die deutsche und europäische Wirtschaft verkraftbar wären, sind erhebliche Turbulenzen kurzfristig dennoch möglich? – Russland ist wichtiger Lieferant von Erdgas und Öl. Wie sehr würde es Deutschland treffen, wenn der Import eingeschränkt werden würde? – Was können wir aus früheren Krisen über die möglichen wirtschaftlichen Folgen eines russischen Angriffs auf die Ukraine lernen? Wie müsste die EZB reagieren, wenn die Inflation wegen höherer Energiekosten erneut steigt? Und wo gibt es geopolitisch weitere Risiken, die für die Wirtschaft und Finanzmärkte wichtig sein könnten? – Zum Schluss ein Blick auf die Pandemie: Mit dem Abflauen der Omikron-Welle feierten mehrere europäische Länder bereits ihren „Freedom Day“. Aktuell beraten Bund und Länder über mögliche Aufhebungen der Corona-Beschränkungen. Wie ist die Lage aus volkswirtschaftlicher Sicht einzuschätzen? Welche Chancen und auch Risiken ergeben sich daraus für die Konjunktur?