Schmiedings Blick - DER BERENBERG PODCAST – Folge 150

Die Zinslandschaft und ausgewählte Wechselkurse

13.04.2023
Diese Episode auf Social-Media Plattformen teilen:

Wechselkurse unterliegen teilweise erheblichen Schwankungen, und Vorhersagen sind schwierig. Was sind die wichtigsten Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse? Und welche Daten werden mit einbezogen, um möglichst genaue Kursprognosen zu erhalten? – Im vergangenen Herbst war der Euro kurzzeitig bei nur noch 0,96 US-Dollar. Seitdem hat er sich auf rund 1,09 Dollar pro Euro erholt. War das eine Trendwende hin zu einem wieder stärkeren Euro? Und welche Auswirkungen hatte das Bankenbeben in den vergangenen Wochen auf den Wert des US-Dollars im Allgemeinen und das Euro/Dollar-Währungspaar im Speziellen? – Nach wie vor beschäftigen uns hohe Inflationsraten und die Straffung der Geldpolitik auf beiden Seiten des Atlantiks. Welchen Einfluss haben die Zinspolitik und die Inflation auf das Wechselkurspaar Euro/Dollar? Und welcher Verlauf ist beim Wechselkurs Euro/Dollar noch in diesem Jahr und für die Jahre danach zu erwarten? – In der Vergangenheit wurde der Schweizer Franken stets als sicherer Hafen für Anleger gesehen. Wie steht es nach den Turbulenzen um die Credit Suisse um den Kurs des Schweizer Franken? – Abschließend ein Blick auf Großbritannien: Wie wird sich der Kurs des britischen Pfunds zum Euro entwickeln? Und welche Rolle spielt dabei noch immer der Brexit?

Podcast-Folge anhören

Podcast abonnieren

Schmiedings Blick - DER BERENBERG PODCAST

Abonnieren Sie diesen Podcast auf einer der gängigen Plattformen und verpassen Sie keine Folge mehr: