Inflation und Zinsen in den USA und die Auswirkungen auf den US-Dollar
Die aktuelle Stimmung der Anleger in den USA, die Inflation dort wie in Europa sowie die Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den US-Dollar sind die Hauptthemen dieser Ausgabe. Außerdem sprechen wir über die Abschüsse von Flugobjekten in den USA und Kanada und deren Folgen. 2022 hatten amerikanische Investoren viel Kapital aus den europäischen Märkten abgezogen. Hat sich deren Haltung gegenüber Europa wieder gebessert? Und wie ist die aktuelle Stimmung allgemein bei professionellen Anlegern in den USA und Kanada? Die Inflationsrate in den USA ist im Januar nur auf 6,4% gesunken, statt auf erwartete 6,2 %. Geht der Inflationsdruck dennoch weiter zurück? Und werden die USA langfristig zu 2 % zurückkehren können? Was bedeutet dies für die Geldpolitik in den USA? Und wie hoch sind die Chancen, dass die US Fed ihren Leitzins noch in diesem Jahr wieder senkt? – Die EZB will im März die Leitzinsen erneut um 0,5 % anheben. Wann wird sie wie die Fed zu kleineren Zinsschritten übergehen? Und was bedeuten die kommenden Zinsschritte für den Wechselkurs des US-Dollars? Schließlich: Der Abschuss eines chinesischen Spionageballons inden USA führte zu einem Anstieg des Dollarkurses. Aber könnte sich aus dem Überflug und Abschuss eine größere außenpolitische Krise entwickeln?