Robuste Aktien, KI-Euphorie und das Warten auf eine wirtschaftliche Erholung
Nach einem starken Jahresstart für Aktien stehen viele Aktienindizes auch zur Jahresmitte nahe an ihren Allzeithochs. Warum sind die Aktienmärkte trotz hoher Konjunkturunsicherheit und vorherrschender Anlegerskepsis so robust? Und gilt das für die Marktbreite, also über alle Assetklassen hinweg? – Unter den einzelnen Sektoren ist eine Euphorie um das Thema Künstliche Intelligenz zu beobachten. Ist das ein Trend, der den breiten Markt stützen kann? Und welche Unternehmen stechen besonders heraus? – Normalerweise blickt der Kapitalmarkt etwa sechs Monate voraus. Aktuell scheint es jedoch so, dass der erwartete wirtschaftliche Aufschwung vom nächsten Frühjahr bereits eingepreist ist. Warum ist das so? Und ab wann ist eine spürbare wirtschaftliche Erholung auf beiden Seiten des Atlantiks realistisch? – Ein aktuelles Thema ist auch die Schuldenobergrenze in den USA. Welche Auswirkungen hat die Einigung im Haushaltsstreit auf die größte Volkswirtschaft der Welt selbst und auf die Kapitalmärkte? – Schließlich: Wie sollten sich Anleger vor dem Hintergrund der viel zitierten Saisonalität zum Sommer hin positionieren?