Weltklimakonferenz, Bürgergeld und die Gasversorgung
In dieser Folge stehen die Ergebnisse der Weltklimakonferenz, das Bürgergeld und die Gasversorgung in Deutschland im Mittelpunkt. Darüber hinaus streifen wir noch den neuen Haushaltsplan Großbritanniens. Am vergangenen Sonntag ging die Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten mit einer Abschlusserklärung zu Ende. Wie sind die Ergebnisse einzuschätzen? Ist es ein müder Kompromiss oder ein Meilenstein? Zum ersten Mal wurde ein Fonds ins Leben gerufen, der armen Ländern dabei helfen soll, Klimaschäden auszugleichen. Allerdings wurde nicht festgelegt, wer in diesen Geldtopf einzahlen wird. Wie kann das funktionieren? Ende letzter Woche stellte Jeremy Hunt, der neue Finanzminister Großbritanniens, einen Haushaltsplan vor, der die ausufernden Staatsschulden des Landes unter Kontrolle bringen soll. Wie gut ist dieser Plan? In Berlin hat sich die Ampelkoalition mit der CDU/CSU auf eine Reform des Bürgergeldes geeinigt. Was ist von dem Kompromiss zu halten? Wie wichtig ist diese Reform? Und ändert sie den Ausblick für Deutschland? Die hohen Preise für Gas und Strom und das Risiko eines Gasmangels in Deutschland belasten die Konjunktur. Jetzt hat die Heizsaison begonnen. Sind wir für den Winter gerüstet? Wie ist der aktuelle Stand bei den Gasspeichern in Deutschland? Manche Betriebe haben Teile ihrer Produktion – auch aus Kostengründen einfach abgeschaltet. Welche neuen Erkenntnisse gibt es zum Gasverbrauch? Und wie sehr schadet die Reaktion energieintensiver Industrieunternehmen der Konjunktur?