Wie geht es weiter mit China? (Teil 2): Null-Covid-Politik und die Taiwan-Frage
Die massiven Lockdowns zur Bekämpfung der Coronapandemie stellen China vor neue Herausforderungen: Die Bevölkerung protestiert, das Wirtschaftswachstum lahmt. Für Max Zenglein, Chefvolkswirt des Mercator Institute for China Studies (MERICS), ist die Null-Covid-Politik der chinesischen Regierung daher als gescheitert anzusehen. Auch der zunehmend aggressive Kurs gegenüber Taiwan birgt Risiken, weshalb der Westen sich entschlossen dagegen verwahren sollte. Klare Haltelinien in wirtschaftlichen Fragen, wie das Embargo gegen die chinesische Halbleiterindustrie, hätten bereits Erfolge gezeitigt und könnten als Vorbild dienen, argumentiert Zenglein. Besonders vor der weltpolitischen Auseinandersetzung zwischen den USA und China steht die EU vor der Herausforderung, die Lage nicht weiter eskalieren zu lassen.