Logo: Bethmann Bank AG

ECHT. NACHHALTIG. PRIVAT

Gegründet 1712, ist die Bethmann Bank heute einer der TOP-3-Anbieter von Private Banking in Deutschland und betreut vermögende Privatkunden, institutionelle Kunden und externe Vermögensverwalter.


Sie gehört zur niederländischen ABN AMRO, einer der kapitalstärksten Banken Europas und ist ein Pionier im nachhaltigen Investieren in Deutschland. Die Bank ermöglicht ihren Kunden bereits seit 2011 Geldanlagen mit einer ökologischen und sozialen Wirkung und hat somit wichtige Pionierarbeit in der Finanzbranche geleistet. 


TRADITIONELL. NACHHALTIG. ERFOLGREICH

Die Investmentstrategien unserer aktiv gemanagten Publikumsfonds basieren auf der jahrzehntelangen Erfahrung in der strategischen und taktischen Allokation von Vermögenswerten. Die Anlageklassen Liquidität, Anleihen, Aktien und Alternative Investments – national sowie international – bilden dabei den Investitionsschwerpunkt unserer vermögensverwaltenden Mischfonds. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch unsere aktiv gemanagten Aktien- und Rentenfonds.

Unsere Publikumsfonds unterscheiden wir nach Strategien, die einen konventionellen Investmentansatz im Sinne von Artikel 6 der EU-Offenlegungsverordnung verfolgen sowie nachhaltige Strategien nach Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung.

Seit 2021 bauen wir den Drittvertriebs auf, um unsere Publikumsfonds dem Markt auch außerhalb der Bethmann Bank aktiv zugänglich zu machen. Speziell hierfür haben wir neue Anteilscheinklassen für ausgewählte Fonds mit Bestandsprovisionen (R-Tranchen) aufgelegt.


NACHHALTIG BEDEUTET FÜR UNS ZUKUNFTSFÄHIG

Wir sind Teil der Finanzinitiative „UN Principles for Responsible Investment“ (UN PRI) und haben uns verpflichtet, Nachhaltigkeitsthemen wie Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte in unseren Anlagestrategien besonders zu berücksichtigen. Für die nachhaltigen Investmentfonds erstellt unser Investmentteam eine eigene Gesamtanalyse. Sie basiert unter anderem auf den Daten von Sustainalytics und durchläuft einen mehrstufigen Nachhaltigkeitsprozess anhand von Ausschlusskriterien, Positivkriterien geclustert nach den Subindustrien sowie einem Best-in-Class-Ansatz.

Der 2011 gegründete, externe Nachhaltigkeitsbeirat ist ein wichtiger Impulsgeber: Die fünf Mitglieder beraten unser Investmentteam mit ihrem sozialethischen und naturwissenschaftlichen Know-how zu Fragen der Nachhaltigkeit. Dabei unterstützen sie uns, Kriterien für nachhaltige Investitionen an neuen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auszurichten, und dabei, Anlagen auf ihre Nachhaltigkeit hin zu überprüfen.


Weitere Informationen

Kontakt

Bethmann Bank AG
ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch
Mainzer Landstraße 1
60329 Frankfurt

Tel.: +49 (0)69 2177-0
kontakt@bethmannbank.de

Homepage

Ansprechpartner

Soziale Netzwerke

Partner News

Bethmann Bank

Bethmann Bank schneidet im Stiftungstest „sehr gut“ ab

Die Bethmann Bank empfiehlt sich mit „sehr guter“ Gesamtleistung als Gründungs- und Vermögenspartner für Stifter. Das Frankfurter Traditionshaus punktet als Top-Anbieter mit Transparenz und persönlicher Präsentation.

Podcast Episoden

12.06.23

Green Bonds: Wenn der Schein trügt?

Fidel Kasikci, Senior Portfolio Manager bei der Bethmann Bank, geht der Frage nach, wie glaubwürdig die entsprechenden Angebote an „nachhaltigen“ oder speziell „grünen“ Anleihen sind und erläutert, ...

  • 1

Mediathek

06.06.23

Stiftungsfonds: Halten die Strategien, was sie versprechen?

Stiftungsfonds sind in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Mischfondsarten überhaupt avanciert. Wir nehmen mit bekannten Stiftungsfondsmanagern eine Bestandaufnahme vor und diskutieren...

09.01.23

Markt³ | 1. Quartal 2023

„Markt³“ bietet jeweils in den ersten Tagen eines neuen Kalenderquartals eine aktuelle Standortbestimmung der Kapitalmärkte mit Ausblick auf die kommenden Monate.

31.08.22

Bethmann Nachhaltigkeit Ausgewogen: Ist Nachhaltigkeit ein Renditehindernis?

Welche Adaption des Anlageuniversums lässt einen Mischfonds zu einem „nachhaltigen“ Mischfonds werden?