Über Commodity Capital
Die Commodity Capital, gegründet im Jahr 2009, ist ein unabhängiger, von der FINMA regulierter Vermögensverwalter mit Sitz in Zug, der sich auf globales Asset Management im Rohstoffbereich spezialisiert hat. Die Fonds verfolgen eine aktive Managementstrategie und konzentrieren sich auf Chancen in den Rohstoffmärkten, ohne sich an Benchmarks oder Indizes zu orientieren.
Die Expertise des Portfolio-Management-Teams liegt in der wirtschaftlichen und geologischen Analyse von Rohstoffprojekten, mit einem besonderen Fokus auf Junior- und Explorationsbergbauunternehmen. Mit jahrelanger Erfahrung und Fachwissen wird das Team von einem globalen Netzwerk aus Geologen, Maklern und Branchenführern unterstützt. Dieses Netzwerk gewährleistet direkten Zugang zu internationalen Rohstoffmärkten und ermöglicht die Identifizierung einzigartiger Investitionsmöglichkeiten.
Als Unterzeichner der UN-Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren (PRI) berücksichtigen wir Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in unseren Strategien, mit dem Fokus auf nachhaltige Wertschöpfung und effektives Risikomanagement.
Webinare
Industriemetalle als Schutz gegen Stagflation?
Das Risiko einer Stagflation in den nächsten Jahren ist aufgrund der hohen Verschuldung und der Deglobalisierung durchaus gestiegen. Rohstoffe haben sich in solchen Zeiten historisch gut entwickelt...
Podcast Episoden
Nachhaltige Rohstoffinvestments - geht das?
Dana Kallasch, geschäftsführende Gesellschafterin der Commodity Capital AG, geht der Frage nach, ob umweltverträglicher Bergbau überhaupt möglich ist und welche Rohstoffe unverzichtbar für die ...
Mediathek
Rohstoffupdate – Rückblick 2024 und Ausblick 2025
Wir freuen uns, Ihnen die Aufzeichnung unseres Webinars präsentieren zu können! Tobias Tretter, Mitgründer und CIO der Commodity Capital AG, teilt in dieser spannenden Präsentation seine Expertise zu ...
Verdoppelung des Anteilswertes binnen Monaten
Rohstoffaktienfonds gehören zu den volatilsten unter den Fonds, vor allem wenn der Schwerpunkt auf jungen Unternehmen, so genannte Junior und Explorer, liegt.
Gold: Auf- oder Abspringen?
Nach der Goldpreisrallye von 2019 bis Mitte 2020 hatte das Edelmetall vier Jahre lang Mühe, sich über der Marke von 2.000 US-Dollar pro Unze zu halten. Nicht zuletzt Gewinnmitnahmen von Goldinvestoren ...