Schmiedings Blick - DER BERENBERG PODCAST – Folge 116

Fluktuierende Wirtschaftsleistungen in Europa und den USA

04.08.2022
Diese Episode auf Social-Media Plattformen teilen:

Die Rezessionsrisiken in Europa und den USA sowie die kritische Lage am europäischen Markt für Erdgas stehen im Fokus dieser Folge. – Das Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone hat sich um 0,5 % im ersten, und um ca. 0,7 % im zweiten Quartal erhöht. Wie kam es zu diesem Anstieg? – Welche Länder waren die Treiber für dieses Wachstum? Und fällt Deutschland im Vergleich zurück? – Der deutsche ifo Geschäftsklimaindex sank im Juli rapide auf 88,6 Punkte. Kommt es jetzt zur Rezession? Wenn ja, wie tief wird sie sein, und wann wird sie enden? – In den USA ist die Wirtschaftsleistung in den letzten beiden Quartalen zurückgegangen. Sind die USA bereits in einer Krise? Was unterscheidet die USA derzeit von der Eurozone? Und wie ist der Ausblick auf die kommenden Monate? Außerdem: Wie weit wird die amerikanische Fed ihren Leitzins trotz der Rezessionsgefahr noch anheben? – Die Nordstream 1 Pipeline transportiert nur zu 20 % ihrer Kapazität russisches Gas. Moskau droht mit weiteren Kürzungen. Wie ist die aktuelle Lage? Muss Deutschland trotz Einsparungen mit Rationierungen im Winter rechnen? – Die Ukraine exportiert wieder Getreide. Kann mit einem nachlassenden Preisdruck an den europäischen Nahrungsmittelmärkten gerechnet werden?

Personen

Dr. Holger SchmiedingBerenberg

Podcast-Folge anhören

Podcast abonnieren

Schmiedings Blick - DER BERENBERG PODCAST

Abonnieren Sie diesen Podcast auf einer der gängigen Plattformen und verpassen Sie keine Folge mehr: