Geopolitische Risiken und noch einmal die Schuldenbremse
Beim letzten Podcast hatte das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zur Schuldenbremse gerade verkündet. Seitdem hat es erste Reaktionen gegeben. Muss jetzt hart gespart werden? Oder welche Möglichkeiten hat die Ampelkoalition, die Folgen des Urteils abzumildern? – Es gibt Befürchtungen, dass eine weniger großzügige oder gar restriktive Finanzpolitik der ohnehin schwachen Konjunktur einen weiteren Schlag versetzen könnte. Sind diese Bedenken berechtigt? Ist der für das kommende Jahr erwartete Aufschwung in Gefahr? – Auf der Weltbühne haben sich am Mittwoch vergangener Woche US-Präsident Joe Biden und Chinas Machthaber Xi Jinping erstmals seit einem Jahr wieder getroffen. Was hat diese Begegnung für das amerikanisch-chinesische Verhältnis gebracht? – Ebenfalls letzte Woche hat Berenberg in Hamburg ein Symposium zum “Chinesischen Risiko” abgehalten. Wie wahrscheinlich ist ein chinesischer Angriff auf Taiwan? Und was würde das für uns bedeuten? – Wir beobachten ein gewisses wirtschaftliches Abkoppeln des Westens von China. So hat China in diesem Sommer erstmals einen Netto-Abfluss von Direktinvestitionen hinnehmen müssen. Wie wichtig ist China für die deutsche Wirtschaft? – Im Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas deutet sich eine Feuerpause als Gegenleistung für die Freilassung von Geiseln an. Bislang ist der heftige Konflikt regional begrenzt mit nur geringen Auswirkungen auf Weltkonjunktur und Weltfinanzmärkte. Kann das so bleiben? Und wie passt die Entwicklung beim Ölpreis in die Bewertung?