Logo: Degroof Petercam Asset Management

Als Teil der Indosuez Wealth Management Group bietet DPAM aktive, nachhaltige Asset-Management-Dienstleistungen, die auf internem Research basieren. Die auf Überzeugungen gestützten Anlageentscheidungsprozesse von DPAM integrieren fundamentale Finanz- und ESG-Analysen. Fortschritt schafft Chancen – DPAM strebt eine langfristige Outperformance und ein Wachstum an, das sowohl den Anlegern als auch der Gesellschaft zugutekommt. Mit einem engagierten Team von mehr als 190 hochqualifizierten Fachleuten verwaltet DPAM Publikumsfonds sowie diskretionäre Mandate im Auftrag institutioneller und professioneller Kunden, Finanzintermediäre und Vertriebsgesellschaften mit einem Gesamtvolumen von 49,4 Milliarden Euro (Stand: Juni 2025).


FOLGENDE DREI ELEMENTE BILDEN DEN DNA-KERN VON DPAM:

1.) AKTIVER ASSET MANAGER

DPAM ist ein aktiver Asset Manager und generiert für seine Kunden mit einem Conviction-Management-Ansatz eine langfristige Outperformance. Die Grundlage hierfür bilden u.a. ein Bottom-up fokussierter Investmentansatz sowie die Unterstützung von erfahrenen hauseigenen Research-Teams.

2.) FOKUS AUF EIGENES RESEARCH

Interne fundamentale, quantitative und SRI-Analystenteams unterstützen die Portfoliomanager und werden in alle Expertisen eingebunden, um eine langfristige Outperformance zu erzielen. Hervorzuheben ist das 4-köpfige SRI-Analystenteam, das für die konsequente und kontinuierliche Weiterentwicklung der nachhaltigen Anlagen von DPAM verantwortlich ist.

3.) NACHHALTIGER UND VERANTWORTUNGSBEWUSSTER VERMÖGENSVERWALTER

Als verantwortungsbewusster Investor mit einer fast 20-jährigen Erfahrung zählt DPAM zu den Pionieren im Bereich der nachhaltigen Kapitalanlage. Die Methodik und der Anlageprozess von DPAM für verantwortungsbewusstes Investieren haben in den letzten Jahren gezeigt, dass die Integration von ESG-Kriterien in Anlagestrategien langfristig einen Mehrwert generiert und ein zunehmend wichtigerer Teil des Risikomanagements ist. Daher finden ESG-Kriterien bei nahezu allen Publikumsfonds und institutionellen Mandaten Berücksichtigung.


Kontakt

Degroof Petercam Asset Management
Zweigniederlassung Deutschland
Wiesenhüttenplatz 25
60329 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 566 082 531
deutschland@degroofpetercam.com

Homepage

Ansprechpartner

Bild Thomas Meyer
Thomas MeyerCountry Head GermanyTel.: +49 (0)173 670 98 28t.meyer@degroofpetercam.co...
Bild Melanie Fritz
Melanie FritzSenior Institutional SalesTel.: +49 (0)174 243 51 34m.fritz@degroofpetercam.co...
Bild Olaf Bartsch, CIAA
Olaf Bartsch, CIAAInstitutional Sales InternationalTel.: +49 (0)152 22 71 92 43o.bartsch@degroofpetercam....

Partner News

Degroof Petercam Asset Management

Das Handelsabkommen mit den USA: Bestmögliches Ergebnis

Lowie Debou, Fondsmanager bei DPAM, kommentiert das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA:

Endlich haben wir ein „Handelsabkommen“! In Wirklichkeit sind es jedoch eher Schlagzeilen für die Aufnahme von Verhandlungen über einen Handelsrahmen – das sind nur die ersten und einfachsten Schritte auf dem Weg zu einem endgültigen Abkommen. Wer die jetzige Übereinkunft für ein schlechtes Ergebnis für Europa hält, hat insofern Recht, als dass sich das vereinbarte Zollniveau von 1,5 % auf 15 % verschlechtert hat. Es ist jedoch das beste Abkommen, das die EU erzielen konnte: Es stimmt überein mit…

Degroof Petercam Asset Management

EU-Nachhaltigkeitsregulierung weiter auf dem Prüfstand

Die Bemühungen um eine verbesserte Nachhaltigkeitsregulierung kennen keine Sommerpause. Ophelie Mortier, Chief Sustainable Investment Officer von DPAM, kommentiert die wichtigsten Neuerungen:

Was zuletzt geschah
Die Europäische Kommission hatte im Februar 2025 das erste EU-Omnibus-Vereinfachungspaket verabschiedet. Damit sollte insbesondere für kleinere und mittelgroße Unternehmen der Verwaltungsaufwand verringert werden. Enthalten waren Änderungen an der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), an der EU-Taxonomie und an den Sorgfaltspflichten von…

Degroof Petercam Asset Management

Erfindungsreich und nachhaltig – Food-Investments mit Zukunft

4 Fragen an Ignace De Coene, DPAM

Webinare

23.01.2611:00
DRESCHER & CIE AGFonds Update

DPAM L Bonds Emerging Markets Sustainable

Das Management liefert in aller gebotenen Kürze ein Update der letzten Monate zum Fonds und stellt sich im Anschluss Ihren Fragen und denen der Redaktion von DRESCHER & CIE. Genauere Informationen ...

Anmelden
  • 1

Podcast Episoden

27.11.24
Degroof Petercam Asset ManagementDRESCHER & CIE AGSQUAD Fonds

Quo Vadis SFDR

Die Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten, bekannt als SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation), ist ein zentraler Bestandteil der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften für ...

31.07.24
Degroof Petercam Asset ManagementDRESCHER & CIE AG

Immobilienaktien: Der Griff ins fallende Messer?

Steigende Zinsen, hohe Baukosten, volatile Verkaufspreise: Die Krise hat sich in Kursverlusten bei Immobilienaktien niedergeschlagen. Mit Thomas Meyer, Country Head Germany bei Degroof Petercam, gehen ...

12.10.22
Degroof Petercam Asset ManagementDRESCHER & CIE AG

Welche Fonds stehen vertrieblich im Fokus?

Thomas Meyer, Country Head Germany, Degroof Petercam Asset Management erklärt, welche Faktoren einen Einfluss auf den Vertriebsfokus haben, erläutert wer darüber entscheidet welche Produkte ...

Mediathek

05.08.25
DRESCHER & CIE AG

Zollchaos: Gehören Schwellenländer-Anleihen ins Depot?

Schwellenländer bieten zwar attraktive Kupons, doch wie steht es um Stabilität, Währungsrisiken und politische Unsicherheiten? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wo sich der Einstieg lohnen kann, mit ...

28.04.25
DRESCHER & CIE AG

„Parship“: Wer passt am besten zum MSCI World?

MSCI World-ETFs verschiedener Asset Manager gehören zu den gefragtesten passiven Aktieninvestments der letzten Jahre. Wenn der Klassiker in vielen Anlegerkreisen quasi als gesetzt gilt, muss die Frage ...

12.02.25
DRESCHER & CIE AGFonds Radar

Europa-Aktienfonds: Europa zurück zur Outperformance?

Der europäische Aktienmarkt stand lange Zeit im Schatten der USA. Das schwächere Wirtschaftswachstum und die geringere Produktivität werden oft als Gründe genannt.