Wir sind als FNZ Bank ein Teil der FNZ Group und der Full-Service-Partner für Finanzvertriebe, Versicherungen, Banken, Vermögensverwalter, Kapitalverwaltungsgesellschaften und FinTechs in Europa. Mit rund 400 Kooperationspartnern, über 100 unterschiedlichen Depotlösungen und einem verwalteten Vermögen von rund 55 Mrd. Euro (AuA) sind wir eine der führenden B2B-Direktbanken in Deutschland.
Sie unterstützen mit Ihrem Expertenwissen Ihre Kunden dabei, die geeigneten Lösungen für die Vermögensanlage zu finden. Als Spezialist für professionelles Vermögensmanagement sorgen wir mit innovativen Finanzprodukten, führendem Know-how und umfassenden Serviceleistungen für die zuverlässige Umsetzung der gewählten Strategie. Gemeinsam helfen wir so Ihren Kunden, ihre finanziellen Ziele zu verfolgen.
Unsere Partner begeistern wir mit:
- Individuell konfigurierbaren Depot- und Kontolösungen
- Advisory und Lösungen für die digitale Vermögensverwaltung
- Outsourcing der Depotführung (technisch, juristisch)
- Services wie Provisionsabwicklung, Reports und digitalen Prozessen
Webinare
Bedarfsgerechte Beratung mit Fonds: Spar-, Kombi- und Auszahlpläne
Mit Sparplänen, Auszahlplänen und Kombiplänen haben Beraterinnen und Berater die Möglichkeit, ihre Kunden im Rahmen des Vermögensaufbaus und der Vermögensverwaltung mit Fonds bedarfsgerecht zu beraten
Mediathek
Vergütungsmodelle auf dem Prüfstand: Wie und wo kommts (besser) warm?
Anlageabschlussvermittlung gegen Erhalt eines Provisions-Kickback, Anlageberatung gegen Erhalt einer Service-Fee / Honorar oder doch besser gleich Vermögensverwaltung gegen Gebühr?
Fondsbranche: Was geht ab? Zeitenwende im Fondsgeschäft?
Wie gewohnt blicken wir auf die Absatzzahlen der Fondsbranche im letzten Quartal zurück und schließen auf die aktuelle Positionierung der Marktteilnehmer. Welche Trends sind bestätigt, welche ...
Worauf ist bei der Beratung juristischer Personen zu achten? (Teil 1)
Eine Firma, eine Stiftung oder auch ein Verein wollen Gelder anlegen. Wie kann man die Sache als Berater angehen? Was unterscheidet die Beratung juristischer Personen von der privater?