2022: Rückblick und Lehren aus einem turbulenten Jahr
Im letzten Podcast dieses Jahres wollen wir das Jahr Revue passieren lassen und schauen, was 2023 auf uns zukommen könnte. Krieg in Europa, Inflation und das Ende der Niedrigzinspolitik. Wie haben diese ganz unterschiedlichen Schocks die Wirtschaft und unser Leben in Deutschland und Europa verändert? Und wie sehr könnten diese Themen das Jahr 2023 prägen? Die großen Zentralbanken erhöhen wieder die Zinsen. Die Zeit der Niedrigzinsen ist vorbei. Was bedeutet dies kurz- und mittelfristig für die Finanzmärkte? – Welche Lehren lassen sich aus den diesjährigen Geschehnissen für Politik und Wirtschaft ziehen? – Und trotz aller Probleme: Gibt es auch positive Entwicklungen? Zum Schluss zwei Fragen an Klaus Naeve: Was war für ihn die wichtigste Diskussion in diesem Jahr? Und was erhofft er sich von 2023?