Berenberg
Schmiedings Blick - DER BERENBERG PODCAST – Folge 159

Deutsche Regulierungsfreude als Wettbewerbsnachteil?

15.06.2023
Diese Episode auf Social-Media Plattformen teilen:

Neue Daten zur Konjunktur zeigen, dass nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern auch die der Eurozone im vergangenen Winter in eine leichte Rezession gerutscht ist. Woran lag das? Und wie geht es jetzt weiter? – Im weiteren Verlauf des Jahres 2023 soll der private Verbrauch die Konjunktur wieder stützen. Aber können sich die Verbraucher das angesichts der Inflation leisten? – Und wenn die Löhne und Einkommen wieder stärker steigen, klettert dann nicht auch die Inflation weiter in die Höhe? – Um das neue Lieferkettengesetz sorgen sich viele Unternehmen. Worum geht es bei diesem Gesetz? Und wie ist es aus volkswirtschaftlicher Sicht zu bewerten? – Das EU-Parlament hat bereits zugestimmt. Lässt sich das Gesetz noch ändern? Und worauf sollte Deutschland achten, wenn es die Vorgaben umsetzt? – Deutschland hat eine hohe Regulierungsdichte. Ist das ein Wettbewerbsnachteil gegenüber den USA und Großbritannien? Was sollte die Politik in dieser Hinsicht tun? Und ist es realistisch, auf einen Abbau von Regulierungen zu hoffen?

Podcast-Folge anhören

Podcast abonnieren

Schmiedings Blick - DER BERENBERG PODCAST

Abonnieren Sie diesen Podcast auf einer der gängigen Plattformen und verpassen Sie keine Folge mehr: