Schmiedings Blick - DER BERENBERG PODCAST – Folge 155

Die Inflation in Deutschland und Europa mit dem Risiko einer Lohn-Preis-Spirale

17.05.2023
Diese Episode auf Social-Media Plattformen teilen:

Zur Inflation in Deutschland und Europa gibt es neue Zahlen. Was hat sich an den bisherigen Einschätzungen geändert? Was sind die relevanten Treiber? Und welche Effekte mindern den Preisdruck? – Die Preissteigerungen haben einen Lohndruck ausgelöst. Es wird immer wieder vor einer Lohn-Preis-Spirale gewarnt. Wie groß ist die Gefahr, dass es in Deutschland und der Eurozone insgesamt zu einer solchen Lohn-Preis-Spirale kommt? Gibt es historische Beispiele dafür? Und wie müsste die Politik darauf reagieren? – In diesem Zusammenhang werden häufiger die 1970er Jahre genannt. Wie unterscheidet sich die Lage heute von der vor knapp 50 Jahren? Wie ist der Ausblick auf die Inflation in den kommenden Jahren? Und wird die Europäische Zentralbank ihr Ziel von 2 % in absehbarer Zeit wieder erreichen? – Schließlich: Am Sonntag wählt Griechenland ein neues Parlament. Vor zwölf Jahren hat die ganze Welt über die griechische Schuldenkrise geredet. Heute hört man kaum mehr davon. Wie ist die aktuelle Wirtschaftslage in Griechenland? Wie könnte es in Griechenland politisch weitergehen? Und gibt es ein Restrisiko, dass Griechenland wieder zu einem Sorgenkind Europas werden könnte?

Podcast-Folge anhören

Podcast abonnieren

Schmiedings Blick - DER BERENBERG PODCAST

Abonnieren Sie diesen Podcast auf einer der gängigen Plattformen und verpassen Sie keine Folge mehr: